Unter dem Motto „Neue Räume“ findet vom 22. bis 29. September die Interkulturelle Woche 2024 von Stadt und Landkreis Göttingen statt.
Programm: interkulturellewoche.de/…/IKW_2024_Goettingen.pdf
Zwei der Veranstaltungen in diesem Rahmen behandeln Themen, die die deutsch-polnischen Beziehungen betreffen:
Am Dienstag, 24. September 2024, 19:00 bis 21:00 Uhr veranstaltet die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen den Vortrag
Ein Rundum-Sorglos Paket? – Deutsch-polnische Beziehungen in der häuslichen Altenbetreuung
In vielen deutschen Familien ist es üblich geworden, dass polnische Betreuungskräfte die Pflege der älteren Angehörigen übernehmen. Eigentlich fremde Personen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und mit diversen Bedürfnissen kommen in „den eigenen vier Wänden“ einer Familie zusammen. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatheit verschwimmen. Unterschiede in Lebenslagen, Sprachkenntnissen und Anspruchshaltungen prallen aufeinander.
Die Göttinger Soziologin Dr. Ina Alber-Armenat gibt Einblicke in die hochkomplexen zwischenmenschlichen Konstellationen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Veranstaltungsort: Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 37073 Göttingen
Am Freitag, dem 27. September 2024, findet von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Führung zum Thema NS-Zwangsarbeit und antislawischer Rassismus durch die Ausstellung
„Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“
statt. Die Bedingungen, unter denen die vom Dt. Reich ausgebeuteten Zwangsarbeitenden versuchten zu überleben, hingen maßgeblich von der Einordnung in die hierarchischen Rassevorstellungen der Nationalsozialisten ab. Für zivile Zwangsarbeitende aus Polen und der Sowjetunion gaben die Nazis diskriminierende Sondererlasse heraus, die unter anderem auch eine Kennzeichnung der Menschen festlegten.
Die Führung erzählt von der Bedeutung dieser Sondererlasse und gibt einen kurzen Überblick über die Kontinuität des antislawischen Rassismus.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Veranstaltungsort: Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“,
Godehardstraße 11 (mit separatem Eingang im Gebäude der BBS II), 37081 Göttingen