„Polen heute“ – Vortrag und Diskussion mit Jan Opielka
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen lädt ein zur öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Journalisten Jan Opielka zum Thema „Polen heute“ am Dienstag, weiterlesen…
Partnerschaft Ostrówek, Wieluń und Adelebsen
Partnerschaftsverein Adelebsen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen lädt ein zur öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Journalisten Jan Opielka zum Thema „Polen heute“ am Dienstag, weiterlesen…
Am Donnerstag, den 23.03.2023 um 19 Uhr liest der Autor, Bürgerrechtler und Osteuropa-Experte Wolfgang Templin aus seinem Buch „Revolutionär und Staatsgründer – weiterlesen…
Flucht und Migration sind in Europa keine neuen Phänomene: Sowohl Polen als auch Deutschland sind seit Jahrhunderten durch Migrationen geprägt. Doch in den letzten Jahren werden Flucht- und Migrationsbewegungen in beiden Ländern von einer politisierten und stark emotionalisierten Debatte begleitet. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen wir nun gemeinsam vor einer neuen enormen humanitären Herausforderung. weiterlesen…
Die Debatte über die „Charta der Selbstverwaltung über die Rechte der Familien“ (Samorządowa Karta Praw Rodziny) und die Resolution „LGBT-Ideologiefreie Zone“ (wolne od ideologii „LGBT”) zeigt den Konflikt zweier Verständnisse von Gesellschaft wie unter einem Brennglas … weiterlesen…
Am Mittwoch, den 17. Februar 2021 um 19 Uhr lädt die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen zu einer Autorenlesung mit dem österreichischen Schriftsteller Radek Knapp ein weiterlesen…
Am 11. November 2020 feiert Polen den Unabhängigkeitstag der Nation (Narodowe Święto Niepodległości), die Geburt der Zweiten Polnischen Republik vor 102 Jahren nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland. weiterlesen…
Am 30. Oktober 2020 hat der deutsche Bundestag mit den Stimmen aller Fraktionen außer der AfD die Errichtung eines Ortes des Erinnerns und der Begegnung für die polnischen Opfer des NS-Regimes beschlossen weiterlesen…
In den Räumen der BBS II in Göttingen können Sie zur Zeit die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945“ besuchen. weiterlesen…
Polen in Augenblicken. Poetische Miniaturen. Autorenlesung mit Dr. Matthias Kneip am 7. November 2019 – Ein Jahr, nachdem er sein damalig neues weiterlesen…
Wie die Nationale Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza – PKW) und das Nationale Wahlamt (Krajowe Biuro Wybprcze – KBW) melden, stehen die Ergebnisse weiterlesen…
Der Literaturnobelpreis 2018 geht an Olga Tokarczuk – Nagrodę Nobla w dziedzinie literatury 2018 otrzymuje Olga Tokarczuk – The Nobel Prize for Literature 2018 goes to Olga Tokarczuk weiterlesen…
Eröffnungsausstellung des Pilecki-Instituts vom 17.09.2019 bis 31.03.2020 in Berlin: Mit der Ausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“ eröffnet weiterlesen…
Unter der nationalen Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Polen Andrzej Duda im Jubiläumsjahr der Wiedererlangung der Unabhängigkeit → Hinweise zur Veranstaltung in weiterlesen…
Auf Einladung des polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda nahm der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an den Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Beginns des weiterlesen…
Datei „Weimar Triangle“ von David Liuzzo / wikimedia commons Die Außenminister Waszczykowski, Ayrault und Steinmeier kamen auf Schloss Ettersburg in der Nähe weiterlesen…